Opera Browser vs. Mozilla Firefox: Was ist die bessere Wahl?
Der Mozilla Firefox und der Opera-Browser sind beide datenschutzzentrierte Browser. Aber wenn es um Opera vs. Firefox geht, bietet Opera viele reichhaltige Funktionen wie VPN-Dienst, Social-Connectivity-Panel, anonyme Registrierung für die Synchronisierung usw. Es ist einzigartig für den Opera-Browser und wird Firefox vorgezogen.
Es gibt einige bemerkenswerte Namen, die Ihnen in Bezug auf die Browserdomäne in den Sinn kommen könnten. Die mögen Google Chrome, Microsoft Edge , Apple-Safari , und viele andere Chromium-basierte Browser erfreuen sich alle eines ordentlichen Marktanteils.
Auf der gleichen Linie, Opera-Browser und Mozilla-Firefox haben sich auch ein Nischensegment einer treuen Fangemeinde geschaffen. Als früheste Einträge im Browsersegment waren sie normalerweise ein vertrauenswürdiger Name, auf den man sich verlassen konnte. Während Opera auf seine Fülle an Anpassungsmöglichkeiten stolz sein konnte, ist Mozilla dafür bekannt Datenschutzzentrierter Ansatz .
Dies ist jedoch nur einer der entscheidenden Faktoren zwischen diesen beiden Kraftpaketen. Mit einer Fülle einzigartiger Funktionen und einigen raffinierten integrierten Funktionen sind Benutzer im Allgemeinen in die Wolken der Verwirrung vertieft, mit welcher sie sich zufrieden geben sollten.
Und wenn Sie diese Frage auch genervt hat, dann wird dieses Vergleichs-Tutorial zwischen Opera und Firefox-Browser diese Debatte endgültig beenden. Hier werden wir alle wesentlichen Funktionen dieser beiden Browser abwägen und Sie dann darauf aufmerksam machen, welches das andere überwiegt und warum.
Also fangen wir ohne Umschweife an –
Inhalt
Tracker blockieren
Wenn Sie im World Wide Web surfen, behalten die Tracker Ihre Online-Browsing-Aktivitäten immer im Auge. Während der Nutzen derselben dokumentiert ist, um dem Browser zu helfen, kuratierte Inhalte an den Benutzer zu senden, steckt noch viel mehr dahinter, da sie ein erhebliches Sicherheitsrisiko darstellen.

In dieser Hinsicht scheint Opera einen recht anständigen Job zu haben. Sie haben standardmäßig alle Tracking-Cookies von Drittanbietern blockiert, sodass Sie sich um eine Sache weniger Sorgen machen müssen. Nicht nur das, sie haben auch Tracker-Blocker integriert, von denen bekannt ist, dass sie alle Krypto-Mining-Skripte blockieren, was nicht viele andere Browser behaupten können.
Allerdings ist Mozilla hier noch einen Schritt weiter gegangen. Anstatt alle Tracker direkt zu blockieren, hat es seinen Tracker-Blockiermechanismus in drei verschiedene Segmente unterteilt: Standard, Strikt und Benutzerdefiniert . Abgesehen davon blockiert es auch alle Social-Media-Tracker, was zur Notwendigkeit der Stunde geworden ist.
Während also beide Browser der Tracker-Blockierung Aufmerksamkeit geschenkt zu haben scheinen, gewinnt Firefox die Oberhand, hauptsächlich weil es den Benutzern eine genauere Kontrolle über diese Funktionalität gibt.
Werbeblocker
Die Websites, die dazu neigen, aufdringliche und störende Werbung zu senden, sind immer auf dem Vormarsch. All dies neigt dazu, den Standard-Workflow der Benutzer zu stören, abgesehen davon, dass das UX/UI-Element zerstört wird. Hier entsteht die Notwendigkeit für einen Werbeblocker.

Beachten Sie, dass Opera mit einem integrierten Werbeblocker ausgestattet ist. Und es funktioniert anständig gut. Es ist nicht nur in der Lage, alle verschiedenen Anzeigenlayouts zu stoppen, sondern bietet Ihnen auch die Möglichkeit, Ihre eigenen Regeln zu erstellen. Beispielsweise können Sie Ihre bevorzugten Websites zur Whitelist hinzufügen, sodass letztere weiterhin Anzeigen schalten und ihren gerechten Anteil an den Einnahmen erzielen können.
Wenn es jedoch um das Angebot von Mozilla geht, gibt es keinen Werbeblocker. Es gibt also zwei verschiedene Ansätze, für die Sie sich entscheiden könnten. Dazu gehören die Installation von a Drittanbieter-Erweiterung oder sich für die strenge Tracking-Blockierung entscheiden, die die meisten aufdringlichen Anzeigen blockiert.
Ein nativer Werbeblocker ist immer eine gute Option, anstatt auf ein Add-On angewiesen zu sein oder einen indirekten Ansatz zu verfolgen, Tracker zu blockieren, um die Werbung zu stoppen. Opera schafft es also, Firefox in diesem Bereich zu übertrumpfen.
VPN-Unterstützung
VPN bietet eine sichere und verschlüsselte Passage für die Übertragung von Daten von der Quelle zum Ziel. Abgesehen davon können Sie auch problemlos auf die geografisch eingeschränkten Inhalte zugreifen.
Auch hier ist Opera einen ähnlichen Weg gegangen und hat ein VPN-Tool eingebaut. Mit nur einem Klick können Sie es aktivieren und über den Ort Ihrer Wahl browsen. Ebenso zeigt es einige zusätzliche Informationssätze an, wie z. B. die gesamten ausgetauschten Daten sowie deren Datum und Uhrzeit. Sie können dieses VPN sogar im Private-Browsing-Modus verwenden.

Wenn wir unsere Aufmerksamkeit auf Firefox richten, dann gibt es kein eingebautes Virtual Private Network. Infolgedessen müssten Sie erneut nach einer anständigen VPN-App oder -Software Ausschau halten.
Obwohl das VPN von Opera noch weit von einem fertigen Produkt entfernt ist, erleichtert seine standardmäßige Präsenz in seinem Ökosystem die Arbeit für den Endbenutzer. Infolgedessen gewinnt es im Kampf der VPNs die Oberhand über Firefox!
Geräteübergreifende Unterstützung
Der geräteübergreifende Support ist mittlerweile eher eine Notwendigkeit als ein Luxus. Durch die Synchronisierung all Ihrer Daten und den Zugriff auf Ihre Inhalte von allen verknüpften Geräten werden alle unsere Workflow-Daten optimiert.

Sobald Sie sich mit Ihrem Opera-Konto angemeldet haben, sind Ihre Lesezeichen, Verlaufskennwörter und gespeicherten Daten auf allen verknüpften Geräten leicht zugänglich. Dann erweisen sich seine My Flow-Funktionen als Sahnehäubchen. Ohne sich bei Ihrem Konto anzumelden, können Sie ganz einfach verschiedene Dateitypen teilen, darunter Bilder, Videos, Links und Notizen.
Firefox ermöglicht es Ihnen auch, die Browserdaten über verschiedene Geräte hinweg zu synchronisieren. Melden Sie sich einfach über Ihr Konto an, und Sie können dann zwischen all diesen Geräten auf Lesezeichen, Einstellungen, Daten und geöffnete Registerkarten zugreifen.
Während beide Browser mit einem anständigen geräteübergreifenden Unterstützungssystem ausgestattet sind, schafft es Operas My Flow-Funktion, seinen Konkurrenten mit Leichtigkeit zu verdrängen.
Hilfswerkzeuge
Heutzutage ist jeder Browser mit einigen praktischen Dienstprogrammen vorinstalliert. Sie helfen den Endbenutzern, aber sie helfen auch dem Bowser, seine einzigartige Identität zu schaffen.

In dieser Hinsicht hat Opera ziemlich viele Add-Ons eingebaut. Zunächst können Sie ganz einfach unterwegs Screenshots machen, die Rechtschreibprüfung verwenden, um auf Rechtschreib- und Grammatikfehler zu prüfen, den Lesemodus für eine ablenkungsfreie Umgebung aktivieren oder sogar einen Versuch mit den Einheitenumrechnern wagen. Ebenso verfügt es über eine integrierte CryptoCurrency Wallet.
Rechtschreibprüfung, Lesemodus und Screenshot-Editor sind auch im Mozilla Firefox-Browser vorhanden. Darüber hinaus wurde ein Lesezeichen-Manager hinzugefügt, um alle Ihre Lesezeichen auf den synchronisierten Geräten effektiv zu verwalten. Darüber hinaus können Sie mit dem Bild-in-Bild-Modus Ihre bevorzugten Videos in einem kleinen Overlay-Fenster ansehen, dessen Größe geändert und in jede Ecke Ihres Bildschirms gezogen werden kann.
Im Vergleich zu Firefox verfügt Opera nicht über eine Text-to-Speech- und AutoPlay-Blocking-Funktion. Auf der anderen Seite verpasst Firefox Battery Saver und Workspaces, mit denen Opera prahlen könnte. Alles in allem läuft der Umgang mit einer Siegermedaille in diesem Abschnitt letztendlich auf individuelle Vorlieben hinaus.
Anpassungen
Viele Benutzer ziehen es vor, das Erscheinungsbild des Aktien-Browsing-Erlebnisses zu ändern. Von der Optimierung der Benutzeroberfläche bis hin zu Änderungen an einzelnen Browserkomponenten gibt es viel auszuprobieren.

Opera war schon immer dafür bekannt, dass es zu den am besten anpassbaren Browsern gehört, und es gibt einige Gründe, die diese Behauptung rechtfertigen. Vom Ändern der Themen über das Wechseln zwischen verschiedenen Hintergrundbildern bis hin zum Zugriff auf Ihre Social-Media- und Instant-Messaging-Handles ist all dies nur einen Klick entfernt. Ebenso können Sie den Newsreader mit dem Thema Ihres Interesses anpassen.
Firefox zeigt auch Newsfeeds und Artikel direkt aus Pockets an. Ebenso gibt es Ihnen die Option zu optimieren die Titelleiste, die Menüleiste und die Lesezeichen-Symbolleiste. Abgesehen davon können Sie auch zusätzliche Themen aus dem Store herunterladen.
Auch hier ist es schwierig, einen eindeutigen Gewinner in diesem Bereich zu nennen. Während Opera Ihnen die Möglichkeit bietet, die gesamte Benutzeroberfläche anzupassen, konzentriert sich Firefox hauptsächlich auf die Optimierung einzelner Browserkomponenten.
Erweiterungen
Erweiterungen sind Add-Ons von Drittanbietern, die dem Browser tendenziell mehr Funktionen hinzufügen. Während sich einige auf die Nützlichkeit konzentrieren, versprechen andere ein viel sichereres Surferlebnis, und einige sind ein Segen für die offiziellen Arbeitsbereiche.

Opera rühmt sich einer Fülle von Erweiterungen, die über verschiedene Domänen verteilt sind. Von Adblockern über Passwort-Manager bis hin zur Verwaltung von sozialen Medien und Registerkarten – es gibt viel, worauf Sie sich freuen können. Während die Benutzeroberfläche des Erweiterungsspeichers etwas veraltet aussieht, sollte dies keine Ursache für nennenswerte Probleme sein, da die Kategorien und Dateiregisterkarten die Suche nach der Erweiterung Ihrer Wahl relativ einfach machen.
Da Firefox nicht mit einem integrierten Adblocker oder VPN ausgestattet ist, wird die Notwendigkeit einer Erweiterung immer wichtiger. Und sein benutzerfreundlicher Erweiterungsspeicher wird Sie nicht enttäuschen. Es hat auch eine anständige Sammlung von Add-Ons von Drittanbietern in seinem Arsenal, die ausreichen, um die Anforderungen für den Endbenutzer meistens zu überprüfen.
Da Opera ein Chromium-Browser ist, können Sie auch alle Chrome-Erweiterungen problemlos ausprobieren. Daher führt es automatisch zu einer reichhaltigeren Sammlung im Vergleich zu Firefox, der noch einiges aufzuholen hat.
Geschwindigkeit und Leistung
Dies ist zwar kein quantifizierbarer Begriff, den wir in einfachen Zahlen erklären könnten, aber Geschwindigkeit gehört zu den kritischsten Faktoren, auf denen ein Benutzer im Allgemeinen seine Gesamtentscheidung stützt.
Wir haben uns entschieden, diese Determinante am Ende beizubehalten, da Sie zu diesem Zeitpunkt eine ziemlich gute Vorstellung von der Fülle an Funktionen bekommen haben, die Opera zu bieten hat. Und das führt letztlich zu seinem Untergang. Da die meisten seiner Funktionalitäten direkt in den Browser eingebacken sind, machen die damit verbundenen Prozesse den Browser im täglichen Gebrauch tendenziell etwas langsamer.
Auf der anderen Seite, obwohl auch nicht ohne Funktionen, hat Firefox es effektiv geschafft, die hohe und umfangreiche Ressourcennutzung zu ertragen. Und die Tatsache, dass es keinen nativen Werbeblocker und kein VPN gibt, scheint zumindest in diesem Segment ein Segen für sie zu sein.
Die Tatsache, dass Opera auf dem klobigen Chromium mit vielen integrierten Optionen basiert, macht es also tendenziell etwas langsamer als Firefox, der den Ressourcenverbrauch des Browsers beeindruckend verwaltet.
Fazit: Firefox vs. Opera Browser
Damit kommen wir zum Ende dieses umfangreichen und ausführlichen Vergleichstests zwischen zwei der bekanntesten Player der Browser-Branche.
Während Opera es schafft, seinen Konkurrenten mit Anpassungen und Funktionen zu übertreffen, setzt sich Mozilla im Segment Datenschutz und Geschwindigkeit durch.
Abgesehen davon bieten beide Browser einige raffinierte und nützliche Funktionen, die ihn zu einem herausragenden Player machen. Während Firefox Ihnen die Möglichkeit gibt, zu bestimmen, wie streng Sie den Datenschutz bevorzugen, könnte Opera seine My Flow- und Crypto-Currency-Funktionen als seinen USP bezeichnen.
Das war also alles von uns. Was sind Ihre Meinungen dazu? Lassen Sie uns im Kommentarbereich wissen, welches von den beiden Ihre bevorzugte Wahl ist.
Häufig gestellte Fragen
Dies sind einige häufig gestellte Fragen zu Mozilla Firefox vs. Opera-Browser im Internet.
Verwendet Opera weniger RAM als Firefox?
Opera ist ein hochsicherer Browser mit geringem Speicher- und RAM-Verbrauch im Vergleich zu Firefox oder Google Chrome.
Was ist besser: Opera vs. Firefox für die Sicherheit?
Sowohl Opera als auch Firefox wurden grundlegend unter Berücksichtigung der Privatsphäre entwickelt. Allerdings, wenn es um Funktionen geht, die die Sicherheit unterstützen. Der Opera verfügt über Funktionen wie einen integrierten VPN-Dienst, anonyme Synchronisierung usw., die eine bessere Sicherheit ermöglichen, ohne die persönlichen Daten zu gefährden.
Ist Firefox besser als Opera?
Firefox ist ein entwicklerfreundlicher + Datenschutzbrowser, während Opera hauptsächlich der Datenschutzbrowser mit besserer Benutzerfreundlichkeit und umfangreichen Funktionen ist. In Anbetracht dessen sind beide in ihren eigenen Bereichen besser.
Schließlich sind hier die empfohlenen Webbrowser für Ihren Computer und Ihr Mobiltelefon, die Sie ausprobieren sollten.
Windows | Mac OS | iOS | Android | Linux |
---|---|---|---|---|
Chrome-Windows | Chrome-Mac | Chrome-iOS | Chrome-Android | Firefox-Linux |
Firefox-Windows | Safari-Mac | Safari-iOS | Edge-Android | Chrome-Linux |
Edge-Windows | Firefox-Mac | Edge-iOS | Samsung-Internet | Edge-Linux |
Wenn Sie irgendwelche Gedanken haben Opera Browser vs. Mozilla Firefox: Was ist die bessere Wahl? , dann schauen Sie gerne unten vorbei